„Runen Wissen“ ist ein Sammelband, der die drei Bücher „Deine RunenReise“, „Runenheilung“ und „Die schamanische Reise“ enthält. Alle drei Bücher sind neu überarbeitet und erweitert.
Format: 17 × 22 cm
Seiten: 270
Farbbilder: 27
Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt
Printausgabe: 18,60 €
Ebook: 8,99 €
Deine RunenReise
Hier wurde in der neuen Auflage das Augenmerk verstärkt auf die Runenmeditation gelegt; es gibt mehr Tipps und Hinweise dazu. Neu hinzugefügt wurde das Kapitel „Runengedichte und Zauberlieder“ mit einer Anleitung zum Erstellen eigener Fjölkynningar. Das Kapitel „Krafttiere“ habe ich komplett verändert. Die Beschreibungen der einzelnen Krafttiere beschränken sich jetzt auf ihre fünf wesentlichsten Merkmale bzw. Eigenschaften. Dafür wurde die Anzahl der Beispiele deutlich vergrößert.
Ebenfalls neu ist der Teil „Praxishilfen“ mit den Themen
- Ahnenteller
- Einhaseln
- Kraftorte
- Mondholz
- Runen und Tränen
- Sexualmagie
- Stabile Binderunen
Runenheilung
Am Buch „Runenheilung“ gab es nicht viel zu verändern, ich habe jedoch einige neue Kapitel hinzugefügt. Es gab immer wieder Anfragen zu bestimmten Themen, die ich gar nicht für erwähnenswert erachtet hatte. Etwas in der Praxis zu lehren und ein Buch darüber zu schreiben, sind eben doch zwei ganz verschiedene Dinge. Neu sind die Kapitel
- Auswahl der Runen
- Selbstheilung
- Fernheilung
Die schamanische Reise
Auch hier wurde nur wenig verändert. Lediglich einige Formulierungen, die für Anfänger schwer verständlich waren, wurden ersetzt. Ein paar bislang übersehene Tippfehler wurden korrigiert und vermutlich ein paar neue hinzugefügt. Wer sie findet, darf sie behalten.
Das Format
Da die Seitenzahl des Sammelbandes im Taschenbuchformat bei knapp 600 lag, habe ich mich für das Format 17 × 22 cm entschieden. Die Alternative wäre ein Taschenbuch mit Fadenbindung statt Klebebindung, was den Preis gegenüber der jetzigen Variante mehr als verdreifacht hätte. Auch die Farbbilder der einzelnen Runen sind wegen der gestiegenen Preise jetzt in Graustufen dargestellt. Mir geht es mehr darum, Wissen zu vermitteln, als einen Prachtband zu veröffentlichen, den sich einige potenzielle Leser dann vielleicht nicht leisten können oder wollen.
Das Cover stammt wieder von Linda Krader, die auch fleißig Korrektur gelesen und mir geholfen hat, einige Formulierungen ein wenig „netter“ zu gestalten. Ich bin diesbezüglich aus etwas gröberem Holz geschnitzt.
Das Heiden-Liederbuch
„Das Heiden-Liederbuch“ ist ein Gemeinschaftswerk von uns. Klar, wenn man wie ich Null Ahnung von Noten hat und nicht gerade zu den musikalischen Menschen gehört, braucht mal halt jemanden, der sich damit auskennt.
Die Vorgeschichte
Begonnen hat es eher durch Zufall. Linda hat bereits mit dreizehn Jahren angefangen, am Klavier zu komponieren und ihre ersten Noten aufzuschreiben. Viele Jahre später las sie ein Gedicht von mir und hatte sofort eine passende Melodie dafür im Kopf. Es dauerte zwar noch einige weitere Jahre, aber dann brachten wir gemeinsam „Das Heiden-Liederbuch“ mit meinen Texten und Musik von Linda heraus. Dazu, wie sehr wir uns manchmal damit gequält, uns gegenseitig angetrieben und hin und wieder auch gegenseitig erwürgen wollten, will ich nicht weiter reden. Nur soviel: Es steckt unser beider Herzblut in diesem Buch.
Was Linda dazu sagt
Ein Kindheitswunsch von mir ist wahr geworden: Ein eigenes Liederbuch in die Welt bringen. Hier ist es! Mit Rewa ging das ganz leicht. Also leicht im Sinne von: die Texte und Melodien sind aus uns heraus gesprudelt. Der Buchsatz und die Notenblätter waren eine gaaaaaaaanz andere Geschichte… Ich werde bis an mein Lebensende an keinem Apostroph mehr unbefangen vorbeisehen können, sie haben mich sogar bis in meine Träume verfolgt.
Am Ende haben wir die Streitäxte gezückt (damit sah ich bedrohlicher aus!) und Fehlerteufelchen gejagt. Dabei wären wir uns das ein oder andere Mal auch gerne gegenseitig an die Gurgel gesprungen, aber wir wussten auch: ohne den anderen sind wir aufgeschmissen. Wir haben uns gegenseitig immer wieder auf die Beine geholfen und waren beide zu stur zum Aufgeben. Und irgendwann reichts! So dachte auch Rewa, als er mit einem Machtwort unsere Deadline zog. Denn bei der Fehlerteufeljagd kamen uns immer mehr Ideen und wir fingen schon an von einem Hardcover mit doppelt so vielen Melodien zu träumen. Ich weiß nicht wie oft ich gesagt habe: „Nur die eine Sache noch, dann bin ich fertig!“ Jedes Mal ging die Arbeit dann erst los.
Wie es sich für „Das Heiden-Liederbuch“ gehört, haben wir gelitten, gefeiert und gelacht. Gesungen – und auch hat’s gekracht.
Inhalt
Das Heiden-Liederbuch ist in drei Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit „Lieder zur Mythologie“. Das sind vierzehn Lieder, in denen Teile der Edda behandelt werden. Ich nenne diesen Teil „Die Edda in Liedern“. Für viele der Texte haben wir die Melodien alter Volkslieder genutzt.
Im zweiten Teil folgen dann acht Lieder zu den Festen im Jahreskreis. Die Melodien in diesem Teil stammen alle von Linda.
Unsere Lieder am Lagerfeuer sind ein bunter Mix und auf verschiedenste Weise entstanden. So wurden die Lieder „Im Birkenhain“ und „Erinnerung“ gezielt für das Thema „Abschied von Freunden“ geschrieben; das Lied „Abschied“ dagegen entstand am Lagerfeuer – und mit dem einen oder anderen Glas Met im Bauch (und offensichtlich auch im Kopf). Ich frage mich heute noch, was mich wohl geritten hat, als ich diesen Text verbrochen habe. Allerdings hatten wir alle eine Menge Spaß dabei.
Neben den Kompositionen hat sich Linda viel Arbeit damit gemacht, nicht nur die Noten für jedes Lied zu schreiben. Auch die Gitarrengriffe und die Begleittexte zu den Liedern im Jahreskreis stammen von ihr. Und nicht zu vergessen auch das Bild „Jahreskreis“, auf das sie zu recht stolz ist.

Zurück zur Startseite
Bilder: Bücher | Das Heiden-Liederbuch | Runen Wissen | © Rewa Kasor
