Hier werden Mittelalter – Vereine und Gruppen aus der Postleitregion 0 vorgestellt.
Zur Kontaktaufnahme dienen die Links zu den einzelnen Webseiten oder Facebook-Gruppen.
Über diese Website erfolgt keine Kontaktvermittlung.
PLR-01 PLR-02 PLR-03 PLR-04 PLR-06 PLR-07 PLR-08 PLR-09
Die Postleitregion 05 ist nicht enthalten, da es sich bei ihr um eine bislang ungenutzte Reserve handelt.
Postleitregion 01 (Dresden, Riesa, Meißen, Bischofswerda)
Sehenswert: Festung Königstein
Die Festung Königstein ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst. Über 800 Jahre Geschichte haben diese Wehranlage zu einem eindrucksvollen Ensemble von Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts werden lassen.
In einer Urkunde König Wenzels I. von Böhmen aus dem Jahre 1233 wird ein „Burggraf Gebhard vom Stein“ genannt, damit ist vermutlich der Königstein gemeint. Das Gebiet gehörte damals zum böhmischen Königreich. Aus dem Jahr 1241 stammt die erste vollständige Bezeichnung „Königstein“ in der Oberlausitzer Grenzurkunde, die Wenzel I. „in lapide regis“ (lat.: auf dem Stein des Königs) siegelt.
Zur Website
Postleitregion 02 (Görlitz, Bautzen, Hoyerswerda, Zittau)
Keine Einträge
Postleitregion 03 (Cottbus, Finsterwalde, Forst (Lausitz), Guben, Spremberg)
Keine Einträge
Postleitregion 04 (Leipzig, Altenburg, Eilenburg, Torgau, Grimma)
Thüringer Ritterorden „Die Ritter des Löwen“e.V.
„Mittelalterliches Lagerleben und Schaukampftheater“ sind die Säulen des Repertoires der Thüringer Ritterordens „Die Ritter des Löwen“ e.V.
Wir sind ein Verein aus Mittelalter-Interessierten und Schwertkämpfern aus Leipzig, Halle und Umland. Im mittelalterlichem Schaukampf, Schauspiel und Lagerleben in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt teilen wir unsere Freude an der historischen Kampfkunst und Lebenswelt mit dem Publikum auf verschiedensten Veranstaltungen. Unsere Tätigkeiten zielen auf den Kompromiss zwischen Authentizität in der mittelalterlichen Darstellung und dem Vergnügen an Spektakel und Atmosphäre, sowohl für das Publikum als auch für den Verein.
Zur Website
Ritterschaft zu Reychenfels e.V.
Unser Verein besteht seit dem 19. Januar 2013, mit dem Inhalt und der Aufgabe authentitätsnahes Mittelalter zu erleben und zu vermitteln. Wir haben uns das Historische Schwertkämpfen als oberstes Ziel erklärt, dieses zu erlernen und als Darbietung in Form von Schaukämpfen zu zeigen. Das Lagerleben und die Geschichte sind auch Teile unseres Vereins. Dort wollen wir uns so viel wie möglich Wissen über das Mittelalter aneignen, dieses auch weitergeben und so authentisch wie nur möglich nacherleben, wie es in der damaligen Zeit gewesen ist. Museumsbesuche und das Besichtigen von Burgen, Schlössern und anderen alten Gebäuden stehen mit auf dem Plan. Wir wollen Deutschlandweit aktiv sein. Dort wird man uns zum Großteil auf Mittelaltermärkten und zu Schaukämpfen antreffen.
Zur Website
Postleitregion 06 (Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Quedlinburg, Zeitz)
„Die Ritter des Löwen“ e.V.
Mittelalterliches Lagerleben und Schaukampftheater“ sind die Säulen des Repertoires der Thüringer Ritterordens „Die Ritter des Löwen“ e.V.
Es ist ein Verein aus Mittelalter-Interessierten und Schwertkämpfern aus Leipzig, Halle und Umland. Im mittelalterlichem Schaukampf, Schauspiel und Lagerleben in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt teilen sie ihre Freude an der historischen Kampfkunst und Lebenswelt mit dem Publikum auf verschiedensten Veranstaltungen. Ihre Tätigkeiten zielen auf den Kompromiss zwischen Authentizität in der mittelalterlichen Darstellung und dem Vergnügen an Spektakel und Atmosphäre, sowohl für das Publikum als auch für den Verein.
2023 feiert der Verein sein 30-jähriges Bestehen.
Zur Website
Postleitregion 07 (Gera, Jena, Saalfeld/Saale, Greiz)
Keine Einträge
Postleitregion 08 (Plauen, Zwickau, Aue, Klingenthal)
Keine Einträge
Postleitregion 09 (Chemnitz, Annaberg-Buchholz, Zschopau, Freiberg)
Wolkenburger Landsknechte e.V.
Wir sehen uns als einen Verein der zum einen die Geschichte des 30-jährigen Krieges lebendig werden lassen und zum anderen das historische Schützenwesen, vor allem durch das Schießen mit Vorderladern, pflegen möchte. Unsere Darstellungen zum 30-jährigen Krieg lehnen sich an die Sage vom Hauboldfelsen an.
Wir wollen die Zeit vom Beginn des Krieges 1618 bis ins Jahr 1627 darstellen, als Ritter Haubold von Ende das Schloss aufgrund finanzieller Engpässe an die Familie von Einsiedel verkaufte. Wir zeigen das Leben in einem Zeltlager, einschließlich Schießvorführungen mit unseren Musketen und Kanonen. Gefechtsdarstellungen und Verurteilungen zänkischer Weiber am Pranger gehören ebenso dazu, wie gesellige Abende am Lagerfeuer.
Zur Website
Zurück zur Startseite
Bild: Vereine & Gruppen – Postleitregion 0, gemeinfrei
