Vereine & Gruppen – Postleitregion 8

Vereine & Gruppen - Postleitregion 8Hier werden Mittelalter – Vereine und Gruppen aus der Postleitregion 8 vorgestellt.
Zur Kontaktaufnahme dienen die Links zu den einzelnen Webseiten oder Facebook-Gruppen.
Über diese Website erfolgt keine Kontaktvermittlung.

PLR-80   PLR-81   PLR-82   PLR-83   PLR-84   PLR-85   PLR-86   PLR-87   PLR-88   PLR-89

Postleitregion 80 (München Mitte-Nordwest)

Rusticitas Plebis

Wir sind „Rusticitas Plebis“ und stellen eine Gruppe von Handwerkern um 1280 im bayerischen Raum dar. Wir haben uns der Darstellung des bürgerlichen Standes verschrieben und versuchen dies bestmöglichst umzusetzen. Unsere Handwerke umfassen unter anderem Tischlerei, Punzieren, Nadelbinden, Nesteln, Kamm/Bandweben, Sprangen, Seilerei, Schnitzen, Werkzeug- und Kupferschmieden, Korbflechten, Pflanzenfärberei, Spinnen, Schreibkunst und Illumination.
Wer sich für die Darstellung bzw. Handwerk interessiert u. aktiv in der Gruppe mitwirken möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Zur Website

* * *

Postleitregion 81 (München West, Süd, Ost)


Keine Einträge
* * *

Postleitregion 82 (Münchener Umland (Süd, West), Fürstenfeldbruck, Starnberg, Garmisch-Partenkirchen)

Runen & Rhythmen

Vereine & Gruppen – Postleitregion 82Derzeit treten wir auf Mittelaltermärkten nur als Händler auf. Für die Zukunft möchten wir jedoch auch lagern und suchen dafür interessierte Mitstreiter aus der Umgebung Weilheim/Schongau. Wir kommen aus Peißenberg und möchten eine Handwerker und Händlergemeinschaft darstellen. Zeitlich sind wir nicht festgelegt.
Interesse mitzumachen? Dann meldet euch gerne über Facebook bei Linda Krader oder Rewa Kasor

* * *

Postleitregion 83 (Rosenheim, Traunstein, Freilassing, Bad Tölz)

Lokis Halunken

Wir sind eine kleine familiäre Lagergruppe und stellen das ganz einfache Bauernleben zwischen 950 und 1050 dar.
Gegründet wurde die Gruppe 2021, und seitdem sind wir fleißig am Aufbau der Lagergruppe.
Zur Facebook-Gruppe Lokis Halunken

* * *

Postleitregion 84 (Landshut, Mainburg, Mallersdorf-Pfaffenberg, Waldkraiburg, Dingolfing, Pfarrkirchen, Mühldorf am Inn)

Zunft & Zeug e.V.

Unser Verein richtet sich an alle, die sich für Geschichte in Bayern interessieren. Wir wollen geschichtliche Exkursionen und Vorträge/Veranstaltungen durchführen, um den Menschen die Marktgeschichte von Frontenhausen, mittelalterliche Lebens- und Arbeitsweisen und Brauchtum sowie frühere Kampftechniken, Tänze und Musik näher zu bringen. Die Idee zu unserem Verein entstand auf Grund der positiven Resonanz auf das mittelalterliche Marktfest (625 Jahre Marktrechts-Verleihung Frontenhausen) vom 3. September 2011, das von der Ritterschaft Frantohusum organisiert wurde.
Zur Facebook-Seite

* * *

Postleitregion 85 (Münchener Umland (Nord, Ost), Ingolstadt, Dachau, Freising, Eichstätt)

Draconarii e.V., Großkomturei München

Unser Hauptaugenmerk liegt vor allem auf den Reit- und Kampftechniken des Frühmittelalters, das sog. „Rossfechten“ in verhältnismäßig leichter Panzerung, nur mit Kettenhemd, Mandelschild, Breitschwert, Nasalhelm und Flügellanze bewaffnet. Aber auch das Reiterbogenschießen, dem sich unsere Amazonen und die Reiterbogner widmen, soll hier nicht zu kurz kommen. Rekonstruiert wird vor allem die Ausbildung des Pferdes, die nötig ist, diese Reit- und Kampfweise auszuführen. Wer über kein eigenes Pferd oder über keine ausreichenden Reitkenntnisse verfügt, der findet sich bei den Fußkämpfern und Langbogenschützen ein, oder repräsentiert als Hohe Vrouwe in mittelalterlicher Gewandung.
Zur Website

* * *

Postleitregion 86 (Augsburg, Donauwörth, Landsberg am Lech, Neuburg a.Donau)

Campa Freya

„Campa Freya“ – in direkter Übersetzung heißt es eigentlich nur „das Lager der Göttin Freya“. Und „Campa“ heißt nichts geringeres als Lager, frei übersetzt ist es also ein Heim, eine Zuflucht aus dem Alltagstrubel der modernen und lauten Gesellschaft. Es bedeutet für uns, die Ruhe zu genießen und Kraft für den Alltag und im Job zu tanken.
Wieso benennen wir unser Lager nach einer altnordischen Göttin? >> Freya gilt als die Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, des Glücks und der Liebe, sowie als Lehrerin des Zaubers (seiðr). << Wir fühlen uns als Familie unter anderem der Göttin Freya sehr zugetan. So manche unter uns haben bereits einige Kämpfe auf dem ein oder anderen Schlachtfeld des Lebens führen müssen. Wir sind eine Familie und stehen zusammen einfach alles durch. Was es jedoch noch zur Zauberei zu sagen gilt, bleibt denen erlaubt zu erfahren, die das Feuer in der Nacht mit unserer Sippe teilen.
Zur Website von Campa Freya

* * *

Postleitregion 87 (Kempten, Kaufbeuren, Memmingen, Marktoberdorf)


Keine Einträge

* * *

Postleitregion 88 (Friedrichshafen, Lindau (Bodensee), Ravensburg, Biberach an der Riß)

Blutband – Freie Ritterschaft vom See

Wir, das Blutband, zählen zur Zeit ca. 20 Mitglieder. Zusammen gefunden haben wir uns durch unsere gemeinsame Begeisterung für das Mittelalter. Nach erstem Beschnuppern waren wir uns einig, dass wir alle recht gut zusammenpassen und das Blutband ward gegründet. An einem kalten Oktobertag, dem 07.10.2007 fanden wir uns in einer Schenke in Meersburg zusammen und die Mittelaltergruppe „Blutband – Freie Ritterschaft vom See“ wurde geboren.
Seit diesem Tage ziehen wir gemeinsam in die Schlachten der Mittelalterfeste. Ein gemeinsames Lager gibt es inzwischen und seit dem Sommer 2009 sind wir auch offiziell auf verschiedenen Festen mit einer Lagerdarstellung zu finden. Auch in Feldschlachten mit befreundeten Gruppen der Region ziehen wir gern ins Felde und stürzen uns begeistert und mit Mut und Tapferkeit in den Krieg. Nicht nur unsere Recken stehen dabei ihren Mann, auch die eine oder andere Kriegsmaid wird vom Kampffieber erfasst.
Unsere Heime verteilen sich um den ganzen See und reichen von Raum Konstanz über Raum Sigmaringen und Friedrichshafen bis Oberschwaben. Daher sind wir auch auf Feste rund um den See zu finden. Hin und wieder machen wir auch Abstecher zu interessanten Veranstaltungen nach Bayern und Österreich.
Zur Website

* * *

Et Hus Hogenbejn

Wir die Gruppe Et Hus Hogenbejn, bestehend aus 5 Erwachsenen und 4 Kindern (Umkreis Göppingen – Ravensburg) wünschen uns ein noch bunteres Treiben in unserer Lagerfamilie. Daher stehen die Tore für neue Mitglieder offen. Unsere Darstellungen sind Handwerker und Söldner des 10. Jahrhunderts aus Haithabu.
Für unsere Lager und Bekleidung orientieren wir uns an Funden sind aber keine A-Päpste. Für uns steht der Spaß des Hobbys an erster Stelle und wir genießen die gemeinsame Zeit mit vielen lustigen Gesprächen, gutem Essen und Beschäftigungen durch unsere Handwerke oder Spiele.
Auf manchem Märkten sind wir als darstellendes Handwerk angemeldet und haben uns vorgenommen durch Erklärungen und kleinen Vorführungen die Marktbesucher zu unterhalten und aufzuklären. In unserer einfachen Küche können Besucher zuschauen, da wir meistens historische Gerichte zubereiten. Da wir eine recht aktive Gruppe sind, die sich gern mit dem Hobby beschäftigen, unternehmen wir auch viel, sei es Lagern, Märkte besuchen oder grillen und wandern in unseren Gewandungen.
Wenn du das Hobby auch so aktiv auslebst oder ausleben möchtest, für Flachwitze die Füße hebst und es wild und laut magst, bist du bei uns genau richtig. Es ist uns momentan nicht wichtig wie authentisch deine Kleidung ist oder ob du ein Handwerk ausübst. Für uns zählt in erster Linie, dass man sich versteht.
Zur Instagram-Seite

* * *

Postleitregion 89 (Ulm, Neu-Ulm, Heidenheim an der Brenz, Ehingen (Donau))

Die Württemberger Ritter e.V.

Die Württemberger Ritterschaft besteht seit dem 19. September 1992 als eingetragener Verein und umfasst mittlerweile über 200 aktive und passive Mitglieder. Die Darstellungszeit bezieht sich auf die Zeit um 1300. Wir verstehen uns als Ritterschaft im eigentlichen Sinn. Der eingetragene Verein hält seine schützende Hand als juristische Person über uns. Innerhalb der Ritterschaft besteht eine Hierarchie, an deren Spitze nach dem Tod unseres Lehensherrn Albrecht vom Lonetal im Jahr 2012 die Tafelrunde derer zu Württemberg steht.
Geschlagene Ritter wie auch Freifrauen bilden den inneren Kreis der Ritterschaft und werden von Knappen, Zofen und weiterem Gefolge tatkräftig unterstützt. Die Ernennung zum Ritter oder der Freifrau gilt als Auszeichnung für die Vorbildfunktion innerhalb unserer Gemeinschaft, nicht nur für vergangenes, sondern in aller erster Linie für in der Zukunft liegendes Engagement.
Zur Website

* * *

Zurück zur Startseite
Bild: Vereine & Gruppen – Postleitregion 8, gemeinfrei